WordPress: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bfw-kaufleute.de
Goroth (Diskussion | Beiträge) |
Goroth (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:1024px-WordPress logo.svg.png|rechts|300px|WordPress Logo]] | [[Datei:1024px-WordPress logo.svg.png|rechts|300px|WordPress Logo]] | ||
− | ''' | + | '''WordPress''' ist ein freies [[Content-Management-System]], dass im Jahr 2003 als Software für [[Webblog|Webblogs]] programmiert wurde. Es basiert auf der Skriptsprache [[PHP]] und benötigt eine [[MySQL]]- oder [[MariaDB]]-Datenbank. |
Mithilfe externer [[Plugin|Plugins]] kann der Anwender weitere Funktionen bei Wordpress hinzufügen und das Back-End dementsprechend anpassen. Im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen zeichnet sich Wordpress durch eine leichte Bedienbarkeit aus. Mithilfe von [[Theme|Themes]] können vorgefertigte Website-Dummies installiert werden, die vom Seitenbetreiber nur noch angepasst werden müssen. Es gibt Agenturen, die für Wordpress Themes entwickeln. In Wordpress gibt es sowohl kostenfreie Themes und Plugins als auch kostenpflichtige. Auch gibt es [[Freemium]]-Varianten: Die kostenfreie Versionen bieten grundlegende Funktionen an, während die kostenpflichtige Vollversion voll umfängliche Funktionalität besitzt. | Mithilfe externer [[Plugin|Plugins]] kann der Anwender weitere Funktionen bei Wordpress hinzufügen und das Back-End dementsprechend anpassen. Im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen zeichnet sich Wordpress durch eine leichte Bedienbarkeit aus. Mithilfe von [[Theme|Themes]] können vorgefertigte Website-Dummies installiert werden, die vom Seitenbetreiber nur noch angepasst werden müssen. Es gibt Agenturen, die für Wordpress Themes entwickeln. In Wordpress gibt es sowohl kostenfreie Themes und Plugins als auch kostenpflichtige. Auch gibt es [[Freemium]]-Varianten: Die kostenfreie Versionen bieten grundlegende Funktionen an, während die kostenpflichtige Vollversion voll umfängliche Funktionalität besitzt. |
Aktuelle Version vom 22. September 2020, 10:17 Uhr
WordPress ist ein freies Content-Management-System, dass im Jahr 2003 als Software für Webblogs programmiert wurde. Es basiert auf der Skriptsprache PHP und benötigt eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank.
Mithilfe externer Plugins kann der Anwender weitere Funktionen bei Wordpress hinzufügen und das Back-End dementsprechend anpassen. Im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen zeichnet sich Wordpress durch eine leichte Bedienbarkeit aus. Mithilfe von Themes können vorgefertigte Website-Dummies installiert werden, die vom Seitenbetreiber nur noch angepasst werden müssen. Es gibt Agenturen, die für Wordpress Themes entwickeln. In Wordpress gibt es sowohl kostenfreie Themes und Plugins als auch kostenpflichtige. Auch gibt es Freemium-Varianten: Die kostenfreie Versionen bieten grundlegende Funktionen an, während die kostenpflichtige Vollversion voll umfängliche Funktionalität besitzt.
Mittels Software wie Colibri oder Elementor ist es möglich, vorinstallierte Themes zu bearbeiten und die Website per Drag-and-Drop weiter aufzubauen und mit Inhalten zu füllen. Darüber hinaus verfügt Wordpress auch einen eigenen Website-Baukasten.
Integriert in Wordpress ist mit WooCommerce (ebenfalls als Plugin) ein Shopsystem zum Betreiben von Online-Shops.