Responsive Webdesign: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bfw-kaufleute.de
Marvin (Diskussion | Beiträge) |
Marvin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Responsives Webdesign (englisch responsive, reagierend) bedeutet, dass sich das Seitenlayout einer Website automatisch an das jeweilige Endgerät anpasst. Die Website sieht also auf dem Mobilgerät genauso ansprechend aus wie auf einem Desktop. Die Anpassung betrifft zum Beispiel Seitenverhältnisse, Navigationselemente, Schrift- und Bildgrößen sowie den Inhalt selbst. Einem Seitenbesucher soll dadurch eine geräteübergreifende gleichbleibend hohe Usability geboten werden. Bei der Erstellung einer responsiven Website hat sich die Methode Mobile First etabliert, wobei zuerst das Layout für das Mobilgerät erstellt und anschließend an größere Geräte angepasst wird. Das ermöglicht die Konzentration auf inhaltlich wichtige Komponenten, sowie einen kürzeren Code und schnellere Ladezeiten. Technisch basiert responsives Webdesign auf den Programmiersprachen CSS und HTML und beinhaltet prozentuale anstatt feste Werte. | + | Responsives Webdesign (englisch responsive, reagierend) bedeutet, dass sich das Seitenlayout einer Website automatisch an das jeweilige Endgerät anpasst. Die Website sieht also auf dem Mobilgerät genauso ansprechend aus wie auf einem Desktop. Die Anpassung betrifft zum Beispiel Seitenverhältnisse, Navigationselemente, Schrift- und Bildgrößen sowie den Inhalt selbst. Einem Seitenbesucher soll dadurch eine geräteübergreifende gleichbleibend hohe Usability (Benutzerfreundlichkeit) geboten werden. Bei der Erstellung einer responsiven Website hat sich die Methode Mobile First etabliert, wobei zuerst das Layout für das Mobilgerät erstellt und anschließend an größere Geräte angepasst wird. Das ermöglicht die Konzentration auf inhaltlich wichtige Komponenten, sowie einen kürzeren Code und schnellere Ladezeiten. Technisch basiert responsives Webdesign auf den Programmiersprachen CSS und HTML und beinhaltet prozentuale anstatt feste Werte. |
Version vom 14. Januar 2020, 14:21 Uhr
Responsives Webdesign (englisch responsive, reagierend) bedeutet, dass sich das Seitenlayout einer Website automatisch an das jeweilige Endgerät anpasst. Die Website sieht also auf dem Mobilgerät genauso ansprechend aus wie auf einem Desktop. Die Anpassung betrifft zum Beispiel Seitenverhältnisse, Navigationselemente, Schrift- und Bildgrößen sowie den Inhalt selbst. Einem Seitenbesucher soll dadurch eine geräteübergreifende gleichbleibend hohe Usability (Benutzerfreundlichkeit) geboten werden. Bei der Erstellung einer responsiven Website hat sich die Methode Mobile First etabliert, wobei zuerst das Layout für das Mobilgerät erstellt und anschließend an größere Geräte angepasst wird. Das ermöglicht die Konzentration auf inhaltlich wichtige Komponenten, sowie einen kürzeren Code und schnellere Ladezeiten. Technisch basiert responsives Webdesign auf den Programmiersprachen CSS und HTML und beinhaltet prozentuale anstatt feste Werte.